Flagge Albaniens

Flagge Albaniens

    Flaggeninformationen

  • Flaggentyp: Staat
  • Proportionen (offiziell): 5:7
  • Allgemeine Informationen

  • Offizieller Name: Republik Albanien
  • Lokaler name: Albanien
  • Souveränität (jahr): JA (1912)
  • Mitglied von Organisationen: UN, NATO, Organisation für Islamische Zusammenarbeit
  • Ländercode, Gebiet: AL, ALB, 008
  • Hauptstadt: Tirana
  • Großstädte: Durrës, Vlora, Shkodra, Elbasan
  • Demographie und Kultur

  • Bevölkerung: 2.829.741 (2024, INSTAT)
  • Religionen: Muslimisch ~57%, Katholisch ~10%, Orthodox ~7%, usw.
  • Fläche (km²): 28 748
  • Höchster Punkt: Korab (2.764 m)
  • Tiefster Punkt: Adria (0 m)
  • Wirtschaft und Kommunikation

  • Währung: Lek (ALL)
  • Sprachen: Albanisch
  • Telefonvorwahl: +355
  • Nationale Domäne: .al

Beschreibung

Die Flagge Albaniens ist ein markantes und sofort erkennbares Nationalsymbol, das Jahrhunderte des Kampfes um Unabhängigkeit, Widerstandsfähigkeit gegen Fremdherrschaft und das stolze Erbe seines Volkes verkörpert. Dominiert von einem kräftigen roten Feld mit einem schwarzen doppelköpfigen Adler, ist sie ein Zeugnis der einzigartigen Identität der Nation und ihres unerschütterlichen Geistes. Dieses mächtige, tief in der Geschichte verwurzelte Emblem findet bei Albanern sowohl in ihrer Heimat als auch in der großen Diaspora tiefe Resonanz.

Abmessungen, Farben und Anordnung der Elemente: Das Design der albanischen Flagge ist bemerkenswert einfach und doch kraftvoll symbolisch.

  • Die Flagge hat ein Seitenverhältnis von 5:7, wodurch sie leicht länglich ist und ausreichend Platz für ihr zentrales Emblem bietet.

  • Sie weist eine einzige, dominante Farbe auf:

    • Das gesamte Feld der Flagge ist rot. Dieser leuchtende Purpurton ist nicht nur eine Farbe; er ist ein tiefes Symbol für die Tapferkeit, Stärke und den Mut des albanischen Volkes. Genauer gesagt repräsentiert er das Blut, das Generationen von Albanern in ihrem unermüdlichen Kampf um Unabhängigkeit gegen verschiedene Invasoren und Unterdrücker vergossen haben, ein Kampf, der sich über Jahrhunderte erstreckt. Es weckt ein tiefes Gefühl der Opferbereitschaft und einen unbeugsamen Willen, frei zu bleiben.

  • In der Mitte dieses roten Feldes befindet sich der ikonische schwarze doppelköpfige Adler. Dieses heraldische Zeichen ist das Quintessenz-Element der albanischen Flagge und nationalen Identität.

    • Der doppelköpfige Adler ist ein Symbol mit alten Wurzeln, das bis ins Byzantinische Reich zurückreicht. Für Albaner ist er untrennbar mit Gjergj Kastrioti Skënderbeu (Skanderbeg) verbunden, dem Nationalhelden des 15. Jahrhunderts, der einen erfolgreichen Aufstand gegen das Osmanische Reich anführte. Sein Familienwappen zeigte einen doppelköpfigen Adler auf rotem Feld, was ihn zu einem mächtigen Symbol des albanischen Widerstands und der Souveränität machte.

    • Die zwei Köpfe des Adlers werden oft so interpretiert, dass sie die beiden Hauptsprachengruppen der Albaner (Gegen und Tosken) und ihre Einheit darstellen, oder dass sie sowohl nach Osten als auch nach Westen blicken, was Albaniens geopolitische Lage und seine historischen Interaktionen mit verschiedenen Zivilisationen symbolisiert. Im weiteren Sinne symbolisiert er Souveränität, Unabhängigkeit und die Wachsamkeit des Staates beim Schutz seines Volkes. Die schwarze Farbe des Adlers bildet einen starken und kraftvollen Kontrast zum roten Hintergrund, wodurch er sehr sichtbar und wirkungsvoll ist.

Geschichte der Flaggenentstehung und -annahme: Die Entwicklung der albanischen Flagge ist eine Chronik des anhaltenden Kampfes einer Nation um Freiheit und Selbstbestimmung.

  • Antike und mittelalterliche Ursprünge: Das Symbol des doppelköpfigen Adlers ist in der Region seit Jahrhunderten präsent. Es war ein häufiges Motiv in der byzantinischen Kunst und Heraldik. Seine direkte Verbindung zur albanischen Flagge wird jedoch durch Skanderbeg (Gjergj Kastrioti) fest etabliert, der ein rotes Banner mit einem schwarzen doppelköpfigen Adler als seine persönliche und militärische Standarte während seines Aufstands gegen das Osmanische Reich im 15. Jahrhundert verwendete. Dies machte den Adler zu einem Symbol des albanischen Widerstands und der Unabhängigkeit.

  • Osmanische Herrschaft (15. - frühes 20. Jahrhundert): Fast fünf Jahrhunderte lang stand Albanien größtenteils unter osmanischer Herrschaft, und die Verwendung eigenständiger albanischer Nationalsymbole wurde unterdrückt. Die Erinnerung an Skanderbegs Banner blieb jedoch als geheimes Symbol der nationalen Identität und des Strebens nach Freiheit bestehen.

  • Albanische Nationalerweckung (spätes 19. - frühes 20. Jahrhundert): Während der Rilindja Kombëtare (Nationalerweckung) trat der doppelköpfige Adler auf rotem Hintergrund wieder als starkes Emblem des albanischen Nationalismus in Erscheinung. Er wurde in verschiedenen Formen von nationalistischen Bewegungen und Organisationen verwendet, die für die Unabhängigkeit eintraten.

  • Unabhängigkeitserklärung (1912): Als Albanien am 28. November 1912 in Vlorë seine Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich erklärte, hisste Ismail Qemali eine rote Flagge mit einem schwarzen doppelköpfigen Adler. Dieser Moment gilt als die offizielle Annahme der rot-schwarzen Adlerflagge als Nationalsymbol des unabhängigen Albaniens. Das Design basierte weitgehend auf Skanderbegs historischem Banner und bekräftigte die Verbindung zum Nationalhelden und das Erbe des Widerstands.

  • Königreich Albanien (1928-1939): Unter König Zog I. blieb die Flagge weitgehend dieselbe, aber ein Helm Skanderbegs wurde über dem Adler hinzugefügt.

  • Kommunistische Ära (1944-1992): Nach dem Zweiten Weltkrieg, während des kommunistischen Regimes unter Enver Hoxha, zeigte die Flagge weiterhin den roten Hintergrund und den schwarzen doppelköpfigen Adler. Über dem Adler wurde jedoch ein roter Stern mit gelbem Umriss hinzugefügt, um die kommunistische Ideologie zu symbolisieren. Diese Ergänzung stellte eine Abweichung vom traditionellen Design dar, obwohl die Kernelemente erhalten blieben.

  • Nachkommunismus und aktuelle Annahme (1992): Nach dem Zusammenbruch des Kommunismus in Albanien wurde der rote Stern von der Flagge entfernt. Am 7. April 1992 stellte das albanische Parlament offiziell das traditionelle Design der Flagge wieder her: ein rotes Feld mit einem schwarzen doppelköpfigen Adler ohne zusätzliche Symbole. Dieser Akt bedeutete eine Rückkehr zur historischen und vorkommunistischen nationalen Identität und festigte die heutige Form der Flagge.

Symbolik und Bedeutung für die Bewohner: Für die Menschen in Albanien ist die Flagge weit mehr als ein Stück Stoff; sie ist eine lebendige Verkörperung ihrer Geschichte, Kämpfe und Bestrebungen.

  • Symbol der nationalen Identität und Einheit: Die Flagge ist das wichtigste Symbol der albanischen nationalen Identität, das Albaner unabhängig von ihrem geografischen Standort (Albanien, Kosovo, Nordmazedonien, Montenegro usw.) oder ihrer religiösen Zugehörigkeit vereint. Sie repräsentiert ein gemeinsames Erbe, Sprache und Kultur.

  • Erbe Skanderbegs und des Widerstands: Der doppelköpfige Adler ist direkt mit Skanderbeg verbunden, was die Flagge zu einer ständigen Erinnerung an Mut, Heldentum und den anhaltenden Kampf gegen Unterdrückung macht. Sie vermittelt ein Gefühl des Stolzes auf die Widerstandsfähigkeit ihrer Vorfahren und den langen Kampf um Freiheit.

  • Blut und Opfer: Die dominante rote Farbe symbolisiert kraftvoll das Blut, das Generationen vergossen haben, die für Albaniens Unabhängigkeit kämpften. Dies findet tiefe Resonanz in der historischen Erzählung einer Nation, die wiederholt fremder Herrschaft widerstand.

  • Souveränität und Unabhängigkeit: Die Flagge repräsentiert Albaniens hart erkämpfte Souveränität und Unabhängigkeit. Jedes Mal, wenn sie gehisst wird, bekräftigt sie das Recht der Nation auf Selbstbestimmung und ihren Status als freier Staat.

  • Widerstandsfähigkeit und Ausdauer: Für eine Nation, die Jahrhunderte der Fremdbesetzung und turbulente politische Veränderungen ertragen hat, ist die Flagge ein Zeugnis der Widerstandsfähigkeit und Ausdauer des albanischen Geistes. Sie bedeutet, dass die albanische Identität trotz aller Herausforderungen bestehen bleibt.

  • Streben nach einer besseren Zukunft: Obwohl in der Vergangenheit verwurzelt, symbolisiert die Flagge auch die Bestrebungen nach einer besseren Zukunft für Albanien – eine Zukunft des Friedens, des Wohlstands und der fortgesetzten nationalen Entwicklung.

  • Verbindung zur Diaspora: Für die große albanische Diaspora, die über den Globus verstreut ist, dient die Flagge als wichtige Verbindung zu ihrem Erbe und ihrer Heimat. Sie ist eine Quelle des Stolzes und ein verbindendes Symbol, das sie mit ihren Wurzeln verbindet.

Interessante Fakten: Die albanische Flagge mit ihrem kühnen Design und tiefen historischen Wurzeln weist mehrere faszinierende Aspekte auf.

  • Einzigartig unter europäischen Flaggen: Die albanische Flagge ist unter den europäischen Nationalflaggen einzigartig, da sie einen so prominenten und historisch bedeutsamen doppelköpfigen Adler als einziges Emblem auf einem einfarbigen Feld trägt. Dies macht sie sofort erkennbar.

  • Verbindung zu Skanderbeg: Das Design ist direkt vom persönlichen Banner von Gjergj Kastrioti Skënderbeu (Skanderbeg) inspiriert, dem Nationalhelden, der im 15. Jahrhundert den Widerstand gegen das Osmanische Reich anführte. Diese direkte historische Abstammung ist ein seltenes Merkmal für eine Nationalflagge.

  • Symbol Großalbaniens (für manche): Aufgrund ihrer historischen und kulturellen Bedeutung wird die Flagge von ethnischen Albanern in Nachbarländern (wie Kosovo, Nordmazedonien und Montenegro), wo sie eine bedeutende Bevölkerungsgruppe bilden, weit verbreitet und anerkannt. Für einige Nationalisten dient sie auch als Symbol eines Großalbaniens, eines Konzepts der Vereinigung aller albanisch bewohnten Gebiete, obwohl dies ein umstrittenes Thema ist.

  • Fehlen von Blau und Weiß: Im Gegensatz zu vielen Flaggen, die Blau und Weiß enthalten, Farben, die oft mit Frieden oder Königtum assoziiert werden, symbolisieren das strenge Rot und Schwarz der albanischen Flagge ihre Geschichte des Kampfes und der Wachsamkeit.

  • Farbänderungen an Schnabel und Krallen des Adlers: Historisch wurden Schnabel und Krallen des Adlers manchmal in Gelb (Gold) dargestellt, um heraldische Traditionen weiter widerzuspiegeln, aber das aktuelle offizielle Design legt sie als schwarz fest, konsistent mit dem Rest des Adlers.

  • Eines der ältesten kontinuierlich verwendeten Nationalsymbole: Während das aktuelle Flaggendesign 1992 offiziell angenommen wurde, werden das rote Feld und der schwarze doppelköpfige Adler seit Jahrhunderten als Symbol der albanischen Identität und Unabhängigkeit anerkannt und verwendet, was sie zu einem der ältesten kontinuierlich verwendeten Nationalsymbole in Europa macht.

  • Die Köpfe des Adlers: Die beiden Köpfe des Adlers werden oft so interpretiert, dass sie sowohl nach Osten als auch nach Westen blicken, was Albaniens einzigartige geografische und kulturelle Lage am Scheideweg verschiedener Zivilisationen widerspiegelt.

  • Ein Symbol der Einheit und Spaltung: Während sie ethnische Albaner vereint, kann die Flagge in Ländern mit gemischten ethnischen Bevölkerungsgruppen, insbesondere auf dem Westbalkan, manchmal eine Quelle von Spannungen sein, wo ihre Darstellung von verschiedenen Gemeinschaften unterschiedlich interpretiert werden kann.

  • Der Helm Skanderbegs: Während des Königreichs Albanien (1928-1939) fügte König Zog I. den Helm Skanderbegs über dem Adler auf der Flagge hinzu, um die Verbindung zum Nationalhelden weiter zu betonen. Dieses spezifische Element wurde in der postkommunistischen Ära entfernt.

  • Keine Wörter oder Texte: Die Flagge verlässt sich ausschließlich auf ihre kraftvolle visuelle Symbolik, ohne jeglichen Text oder Motto, was sie universell erkennbar und wirkungsvoll macht.


In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.

Color

COLORCMYKRGBHEX
0-100-100-0255-0-0#FF0000
0-0-0-1000-0-0#000000

   Spende

Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!

   Herunterladen

Flaggenbild zum Herunterladen oder zur Verwendung in Webressourcen.
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com

  Vektordateien - Flagge Albaniens (PDF, EPS, SVG, AI)

Flagge Albaniens Vektordateien
– .pdf, .eps, .svg, .ai - Format; RGB-Farbmodell; Offizielle Proportionen.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"30" - Bildgröße (nach Höhe) in Pixel (px).
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/00svg/20202.svg" height="30" alt="Flagge Albaniens">

Flagge Albaniens Vektordateien 2:3, 1:2
– PDF-Format; RGB-, PANTONE-/CMYK- Farbmodell; Seitenverhältnis: 2:3, 1:2.

  Rasterdateien - Flagge Albaniens (PNG, JPG)

Flagge Albaniens Wehende Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/v15/20202.png" alt="Flagge Albaniens">

Flagge Albaniens Runde Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/d15/20202.png" alt="Flagge Albaniens">

Flagge Albaniens Rechteckige Flagge 2:3
- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/h30/20202.jpg" alt="Flagge Albaniens">